Schweizer Kaffee-Sommelier

Betriebsberatung

Kaffee fasziniert, ist eines der meistbestellten Getränke und wichtiger Umsatzträger in der Gastronomie. Die Kaffeequalität und das richtige Kaffeekonzept sind die entscheidenden Voraussetzungen für diesen Kaffeeumsatz.

Die Erwartungshaltung und das Qualitätsbewusstsein der Gäste und Kaffeekunden sind hoch und müssen von der Gastronomie an der vollautomatischen Kaffeemaschine genauso wie am Siebträger erfüllt werden. Der Schweizer Kaffee-Sommelier unterstützt deshalb dabei, die Kaffeequalität kompetent zu verbessern, das richtige Kaffeekonzept für jede Art von Betrieb zu entwickeln und das betriebswirtschaftliche Potential von Kaffee gewinnbringend einzusetzen.

Die Ausbildung zum Kaffee-Sommelier wird durch den L-GAV gefördert. Für Arbeitgeber/innen (1 Person pro Jahr) und Arbeitnehmer/innen aus dem L-GAV unterstellte Betriebe werden die Kurskosten teilweise durch die Ausbildungsförderung des L-GAVs übernommen:

  • L-GAV-Unterstützungsbeitrag für Verbandsmitglieder CHF 2’400.00
    (effektive Kurskosten für Mitglieder CHF 300.00)
  • L-GAV-Unterstützungsbeitrag für Nichtmitglieder CHF 2’450.00
    (effektive Kurskosten für Nichtmitglieder CHF 500.00)
Über uns - Cafetier Suisse

Kursdaten 2023

Unter “Jetzt Anmelden” und weiter unten finden Sie die Kursdaten zur Kaffee-Sommelier-Ausbildung im Frühjahr und Herbst 2023.

Die Anmeldung ist via Online-Formular & CafetierSuisse-Geschäftsstelle möglich.

Termine 2023

Werden Sie mit der Ausbildung zum Schweizer Kaffee-Sommelier zum Kaffee-Profi!

Ausbildungsablauf: Die Ausbildung besteht aus sechs Kurstagen, einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung sowie einer Abschlussarbeit (selbstständiges Training und Lernen sind Voraussetzung, um die Abschlussprüfung zu bestehen). Vier Kurstage widmen sich dem theoretischen und praktischen Kaffeewissen, während an den anderen zwei Kurstagen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Verkaufsförderung und die Entwicklung eines Kaffeekonzepts vermittelt werden.

Alles mit dem Ziel, das erlangte Fachwissen verkaufsfördernd und gewinnbringend ein- und umzusetzen.

Ausbildungsziele – Teilnehmer/innen der sechstägigen Ausbildung zum Schweizer Kaffee-Sommelier:

  • verfügen über die Kompetenzen, Kaffeequalität zu beurteilen und Massnahmen zur Qualitätskontrolle und Qualitätssteigerung einzuleiten,
  • kennen die Kundenbedürfnisse und Kundenwünsche im Schweizer Kaffeemarkt und können diese erfüllen,
  • verstehen das betriebswirtschaftliche Potential von Kaffee in der Gastronomie,
  • entwickeln ein Kaffeekonzept und können dieses nach Innen
    und Aussen kommunizieren.

Zielgruppe: Die Ausbildung zum Schweizer Kaffee-Sommelier richtet sich an die gesamte Breite der Schweizer Gastronomie und Kaffeebranche, an Unternehmer/innen und Kadermitarbeitende aus der Café-/Kaffee-Branche und Gastronominnen und Gastronomen sowie Interessierte mit Vorwissen im Bereich Kaffee (z.B. Praxiserfahrung oder Barista-Kurse).

Jetzt Kaffee-Sommelier werden?

Hier finden Sie die Kurstage 2023!

 

Frühjahr 2023

Kurstage 1 & 2: Dienstag, 28.03.2023/ Mittwoch, 29.03.2023 (Blaser Café, Bern)

Kurstage 3 & 4: Donnerstag, 13.04.2023 / Freitag, 14.04.2023 (CafetierSuisse, Zürich)

Kurstage 5 & 6: Donnerstag, 27.04.2023 / Freitag, 28.04.2023 (Turm Kaffee, Zürich)

Prüfungstag: Freitag 26.05.2023 (Zürich)

 

Herbst 2023

Kurstage 1 & 2: Donnerstag, 21.09.2023/ Freitag 22.09.2023 (Turm Kaffee, Zürich)

Kurstage 3 & 4: Mittwoch, 04.10.2023 / Donnerstag, 05.10.2023 (CafetierSuisse, Zürich)

Kurstage 5 & 6: Dienstag, 17.10.2023 / Mittwoch, 18.10.2023 (Blaser Café, Bern)

Prüfungstag: Freitag, 10.11.2023 (Zürich)

 

Anmeldung:  Die Anmeldung kann online (siehe Ende der Seite) erfolgen.

Für Rückfragen sind wir gerne unter 044 201 67 77 erreichbar.

In 6 Tagen zum Kaffee-Sommelier

Kursblock 1

  • Rohkaffee, Aufbereitung, Röstung, Cupping, Sensorik
  • Wasserkunde, alternative Brüh und –Filtermethoden, Sensorik

Kursblock 2

  • Kaffee-Konzeptentwicklung, Marketing/Verkauf, Kaffeekarte
  • Grundlagen Betriebswirtschaft & Kaffeekalkulation, Serviceeigenschaften & Präsentation

Kursblock 3

  • Maschinentechnik, Arbeitsworkflow, Zubereitungen Barista, Sensorik
  • Extraktionen, Beurteilung, Repetition, Sensorik

Prüfungstag

  • Abgabe schriftliches Kaffeekonzept (14 Tage nach Kurstag 6)
  • 30 Minuten theoretische Prüfung Kaffeekonzept
  • 30 Minuten theoretische Prüfung Kaffeewissen
  • 30 Minuten praktische Prüfung Kaffeewissen/Zubereitung

Preis

  • CHF 2‘950.00
  • CHF 2‘700.00
    für Mitglieder von CafetierSuisse bzw. Teilnehmer/innen, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten.
    bzw. Mitglieder der Schweizer Röstergilde bzw. Teilnehmer/innen, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten.
  • Die Ausbildung zum Kaffee-Sommelier wird durch den L-GAV gefördert. Für Arbeitgeber/innen (1 Person pro Jahr) und Arbeitnehmer/innen aus dem L-GAV unterstellte Betriebe werden die Kurskosten teilweise durch die Ausbildungsförderung des L-GAVs übernommen:
    • L-GAV-Unterstützungsbeitrag für Nichtmitglieder CHF 2’450.00  (effektive Kurskosten für Nichtmitglieder CHF 500.00).
    • L-GAV-Unterstützungsbeitrag für Verbandsmitglieder CHF 2’400.00 (effektive Kurskosten für Mitglieder CHF 300.00).

Inbegriffene Leistungen:

  • 6 Ausbildungstage & Prüfung
  • Maximal 8 Teilnehmer/innen
  • Komplette Ausbildungsdokumentation
  • Kaffeeverpflegung/Mineralwasser
  • Teilnahmebestätigung & Diplom Schweizer Kaffee-Sommelier
    (bei bestandener Prüfung in beiden Teilbereichen)

Trainingstage Kaffeezubereitung: CHF 200.00
Die Schweizer Röstergilde bietet für die Kaffeepraxis zusätzliche Trainingstage zur Erweiterung der praktischen Fähigkeiten oder zur Prüfungsvorbereitung an.

Trägerschaft:  Die Ausbildung Schweizer Kaffee-Sommelier wird in gemeinsamer Trägerschaft der Verbände Schweizer  Röstergilde und CafetierSuisse angeboten. Sie richtet sich als Grundlagenausbildung an die gesamte Breite der Schweizer Gastronomie und Kaffeebranche und soll zur Steigerung der Kaffeequalität und des Kaffeeumsatzes beitragen.

Melden Sie sich jetzt an!

    Betrieb
    Strasse Betrieb
    PLZ/Ort Betrieb
    Stellung im Betrieb
    Name
    Vorname
    Strasse Privat
    PLZ/Ort Privat
    Telefon
    E-Mail
    Kurse
    Mitgliedschaften
    Arbeiten Sie aktuell in einem Betrieb, welcher zwingend dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) unterstellt ist?
    JaNein
    Haben Sie im letzten halben Jahr vor Ihrer Anmeldung bei einem Betrieb gearbeitet, wo Sie dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) zwingend unterstellt waren?
    JaNein
    Falls Sie eine der Fragen mit JA beantwortet haben, senden Sie uns bitte zwingend eine Kopie des (damaligen) Arbeitsvertrages an info@cafetier.ch